Ad Schaerlaeckens ist ein weltweit anerkannter Experte in Sachen Brieftauben. Seit Jahren berichtet er über erfolgreiche Schläge, aber auch über seine eigenen erfolgreichen Tauben. In der „Brieftaube“ ergänzt er seit vielen Jahren die Rubrik „Expertenmeinung“. In der Ausgabe 18 greift er wieder eine Vielzahl von Themen aus der Welt der Brieftauben auf.

 

Die Ursprünge der Zeitschrift „Die Brieftaube“ gehen bis in das Jahr 1883 zurück. Schon damals war sie als Wochenzeitschrift konzipiert.

 

Heute erreicht die „Brieftaube“ bei einer Auflagenstärke von 21.000 Stück in einem zeitgemäßen Layout fast jeden Brieftaubenzüchterhaushalt in Deutschland. Alle 14 Tage und immer aktuell. Sie ist damit die größte und verbreitetste Fachzeitschrift ihrer Art in Europa und hat darüber hinaus ihre Leser in der ganzen Welt. Sie gilt als eine der modernsten Brieftaubenzeitschriften und setzt damit die Maßstäbe.

 

zeitschrift 5 hefte

Mit einem Regelumfang von 36 Seiten informiert die „Brieftaube“ über alles, was im Brieftaubensport wichtig und von Bedeutung ist.

Verbandsmitteilungen, Meisterschaftsbedingungen, Auslegungen zum Regelwerk, interessante Reportagen, Berichte aus den Regionalverbänden, alles zum Thema „Taubengesundheit“, Ausstellungen, Zugeflogene, das Neueste aus Wissenschaft und Technik, während der Reisesaison die Flugberichte der Reisevereinigungen, Neuheiten aus der Industrie. Das alles bietet die „Brieftaube“. Ein Themenkatalog, wie er umfangreicher und aktueller nicht sein kann.

 

Das über 100 Jahre alte Thema immer auf den neuesten Stand zu bringen und damit stets das Interesse des Lesers zu wecken, ist das vordringliche Anliegen der Redaktion.

Besondere Ausgaben sind jährlich die Folge 9 mit ihrem aktuellen Regelwerk zur Reisesaison und die Folge 32 als „Meisterausgabe“ mit den Meistern des abgelaufenen Reisejahres. Beide Ausgaben erscheinen in einem stark erhöhten Umfang und in einer höheren Auflage. Hinzu kommen die Folgen, die sich schwerpunktmäßig mit der Deutschen Brieftauben-Ausstellung (DBA) befassen, insbesondere der Ausstellungskatalog mit allen siegreichen Ausstellungstauben. Dieser Katalog erscheint außerdem als normales Heft und informiert den Leser, der die DBA nicht besuchen konnte, in einem ersten Überblick und mit vielen Bildeindrücken über die Höhepunkte der Veranstaltung.

 

Schwerpunktausgaben erscheinen themenbezogen etwa vierteljährlich oder kurzfristig bei Bedarf. Die Ausgaben 9, 32 und der Ausstellungskatalog sowie die Schwerpunktausgaben sind besonders interessant für die Anzeigenkunden, weil diese Folgen verstärkt gelesen werden und länger in Gebrauch sind.

 

 

Abo bestellen

 

 

Anzeige aufgeben

 

 

zeitschrift titelTechnische Daten:

Format: 20,5 x 29,0 cm
Umfang: mindestens 36 Seiten
Farbe: 4/4-farbig, s/w
Druck: Rollenoffset

 

 

Die Brieftaube war von Anfang an als Wochenzeitschrift konzipiert

zeitschrift 28 april 1898Anfang Dezember 1883 erschien sie zum ersten Mal und bereitete damit die Gründung des deutschen Verbandes im Januar 1884 im Kölner Gürzenich vor. Auf der Gründungsversammlung wurde sie zum offiziellen Verbandsorgan bestimmt. Seitdem ist sie untrennbar mit dem Verband verbunden. Sie machte alle Höhen und Tiefen mit, erlebte einige Namensänderungen und trotz verschiedener innerer und äußerer Einflüsse blieb sie immer die Zeitschrift für den Brieftaubenzüchter. So hieß sie von 1883 bis 1885 „Brieftaube“; von 1886 bis 1944 „Zeitschrift für Brieftaubenkunde“; von 1947 bis 1958 „Die Reisetaube“ und seit 1958 trägt sie ihren aktuellen Namen „Die Brieftaube“.

In den Anfangsjahren waren die Ausgaben selten stärker als vier Seiten. Inhalt und Erscheinungsform waren aus heutiger Sicht bescheiden. Hauptthemen waren die Beitritte der Vereine in den jungen Verband, der Eingang der Jahresbeiträge, Reisepläne wurden bekannt gegeben, erste Reiseberichte wurden veröffentlicht, es gab vereinzelte Zugeflogenen-Mitteilungen und es erschienen die ersten kleinen Annoncen. Die ersten Fachbeiträge erschienen und es gab auch Übersetzungen aus den Standardwerken belgischer Autoren, hier war der Brieftaubensport bekanntermaßen viel weiter verbreitet.

Unstimmigkeiten unter Brieftaubenzüchtern sind keine Erscheinung der Neuzeit. Die gab es schon in den Gründerjahren. Auch hierfür musste das Blatt herhalten. Zumal es bereits damals schon eine Konkurrenzzeitschrift gab, die den Verbandsgegnern als Sprachrohr diente.

Die erste deutschsprachige Brieftaubenzeitung wurde 1870 als Beilage der damaligen Zeitschrift „Der Geflügelhof“ herausgebracht. Herausgeber war Dr. Ruhs in Berlin. Als der Inhalt jedoch nicht mehr den Anforderungen seiner Leser entsprach, wurde das Blatt und damit auch die Brieftaubenbeilage von den „Österreich-ungarischen Blättern für Geflügelzucht“ in Wien übernommen. Doch auch dieses Blatt warf keine große Rendite ab und verschwand nach dem Tode des Herausgebers rasch von der Bildfläche.

Ab 1880 gab es die Bestrebungen, einen deutschen Brieftaubenverband zu gründen und unter diesem Dach die Mitglieder und die Vereine zu organisieren. Als 1883 ein Aufruf zur Verbandsgründung erschien, wurden einige Herausgeber aktiv, darunter auch Dr. Ruhs. Gleichzeitig wurde in Dresden die „Taubenpost“, eine Konkurrenzzeitschrift, gegründet. Bei der Gründungsversammlung in Köln bewarb sich Louis Meyer als Herausgeber der „Brieftaube“ und damit als Verbandsorgan und er erhielt den Zuschlag. Ein wirklicher Brieftaubenfachmann war er allerdings nicht, das merkte man rasch an der redaktionellen Arbeit. Da allerdings auch die „Taubenpost“ daran krankte, gingen beide Zeitungen schnell ein. Der Verein „Hannovera“ schlug dem Verband vor, Dr. W. Hehs, Professor an der königlich-technischen Hochschule und der Tierarzneischule in Hannover, als Herausgeber zu wählen. Man folgte dem Vorschlag und so kam es zur Gründung der „Zeitschrift für Brieftaubenkunde“ (ZfB).

 

Die Redaktion war Sache der Geschäftsführung

zeitschrift 13 januar 1928

Es gehörte zu den Aufgaben der jeweiligen Geschäftsführer des Verbandes, die Zeitschrift zu redigieren. Von 1889 bis 1897 zeichnete Josef Hoerter verantwortlich, von 1897 bis 1933 oblag es Wilhelm Dördelmann. Redaktionssitz war Hannover.

 

Während des 1. Weltkrieges wurde die Zeitschrift allen einberufenen Züchtern zugestellt, um deren Verbindung zur Heimat aufrecht zu halten.

 

Nach dem Krieg hatte es natürlich auch die Zeitschrift schwer, dank der Unterstützung vieler Verbandsmitglieder konnte sie aber regelmäßig erscheinen.

 

Ab April 1927 erschien die Zeitschrift für Brieftaubenkunde mit blauem Umschlag, in Züchterkreisen wurde sie danach fast nur noch als die „Blaue“ bezeichnet. Von 1933 bis 1945 stand sie ganz unter dem politischen Einfluss jener Zeit.

 

Neubeginn mit neuem Namen

Nachfolger des alten Verbandes deutscher Brieftauben-Liebhaber-Vereine wurde der „Verband zur Förderung der Reisetaubenzucht“. Ab April 1947 konnte der ein so genanntes Mitteilungsblatt herausbringen.

 

zeitschrift 15 januar 1955„Die Reisetaube“ erschien anfangs monatlich mit einem Umfang von acht Seiten als Mitteilungsblatt für Kreisverbände und Reisevereinigungen. Ab Juli 1948 konnte sie dann wieder jeder Brieftaubenzüchter beziehen, ab Oktober 1948 erschien sie zweimal im Monat. Im November 1948 erhielt sie wieder den Status „Organ des Verbandes zur Förderung der Reisetaubenzucht“ mit dem Untertitel „Zeitschrift für Brieftaubenkunde, Verlag und Schriftleitung Dr. Uhlenbrock, Essen-West“.

 

Nach den Jahren des ersten Weltkrieges erlebte der Brieftaubensport und damit auch der Verband auch einen enormen Zuwachs an Züchtern und Mitgliedern. Deren Informationsbedürfnis war natürlich gewaltig und dem konnte die Zeitschrift Rechnung tragen mit fundierten Fachbeiträgen, Reportagen über erfolgreiche Züchter und mit Berichten aus dem Ausland.

 

1954 trennte sich der Verband von Dr. Uhlenbrock. Mit H. Brambrink und F. W. Demond zeichneten jeweils kurzzeitig zwei Sportfreunde für die Zeitschrift verantwortlich, ehe 1957 der Geschäftsführer W. Merkel die Redaktionsleitung übernahm. In dieser Zeit erreichte die Zeitschrift eine Auflage von 60.000 Stück und ab dem 25. September 1957 erschien sie wieder wöchentlich.

 

Im Juli 1958 erfolgte die Namensänderung in „Die Brieftaube“.

 

Eine neue Ära bahnte sich 1966 an

zeitschrift 04 januar 19691966 rief der damalige Präsident Professor Dr. Josef Kohaus den Arbeitskreis „Zeitschrift“ ins Leben. Erfolgreiche und wortgewandte Sportfreunde unterstützen auf freiwilliger Basis die Redaktionsarbeit und verhalfen der Zeitschrift so zu noch mehr Aktualität. Von ihrem Erscheinungsbild her vollzog die Zeitschrift einen weiteren Wandel, ebenso wie sich die Drucktechnik weiter modernisierte. Die Vier-Farb-Ausgaben wurden regelmäßiger, insbesondere zu hohen Feiertagen und anlässlich der Verbandsaustellungen.

Die Einrichtung der Taubenklinik erfolgte 1972. Seit dieser Zeit erscheinen regelmäßig die Fachbeiträge der Tierärzte und anderer namhafter Autoren. So konnten beispielsweise wichtige Hinweise zur Bekämpfung der Paramyxovirose veröffentlicht werden, die etwa ab 1980 den Taubenbeständen erheblich zu schaffen. Ein Medium wie „Die Brieftaube“ trug wesentlich zur Information der Brieftaubenzüchter und Fachmediziner bei. Die Berichterstattung über Deutsche Meister, Bezirksmeister und As-Tauben wurde intensiviert.

 

Ab Mitte der 70er Jahre bringt die „Brieftaube“ mit der Folge 52 die so genannte Meisterausgabe mit allen RV-Meistern, Bezirksmeistern, Deutschen Meistern und As-Tauben, heute mit den Regionalverbands-Meistern und den Verbandsmeistern. Die Flugberichterstattung während der Reisesaison gibt Aufschluss über die Flugverläufe am jeweiligen voraufgegangenen Wochenende.

 

Das gedruckte Wort behält seinen Platz

Wegen der fortschreitenden Technik und neuer Medien wird das gedruckte Wort nicht überflüssig, ganz im Gegenteil. Eine Zeitschrift wie die „Brieftaube“ wird ihren Platz behalten. Weil sie sich immer den jeweiligen Erfordernissen hat anpassen können, zeitweilig sogar anpassen musste. Sie ist nach wie vor das Bindeglied zwischen den Züchtern. In ihr spiegeln sich die Gegebenheiten der einzelnen Zeitabschnitte wieder und das ist das eigentlich Interessante in der Entwicklung des deutschen Brieftaubensportes und der Zeitschrift des deutschen Verbandes.

 

Die Schriftleitung der Neuzeit:

1966 bis 1979: Frau Margret Monske

1979 bis 1986: Karl-Otto Semmler
1986 bis 2012: Klaus Kühntopp
2012 bis 2023: Christoph Schulte

zeitschrift schriftzug 2Verlag "Die BRieftaube" Kontaktdaten

 

Verlag „Die Brieftaube“

Katernberger Str. 115

45327 Essen

 

Tel.: (0201) 87224-30/-32

Fax.: (0201) 87224-50

 

    Redaktion / Verlag

 Thomas Dümmermann, Redakteur

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anzeigen / Veranstaltungen

Oliver Jaeschke

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sabine Tykfer-Büssing

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zeitungsbezieher / Zeitungsabrechnung

Carmela Loyen

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Anfrageformular

Füllen Sie bitte dieses Anfrageformular vollständig aus. Wir treten schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.

*Pflichtfeld

captcha

Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben für den Zweck der Bearbeitung der Anfrage verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auch in der Datenschutzerklärung dieser Webseite.

 


 

Anfahrt

 

Drucken

  

Private Kleinanzeigen


zeitschrift formular kleinanzeigenSchalten Sie Ihre private Kleinanzeige in der „Brieftaube“! Möchten Sie Tauben verkaufen oder eine Konstatieranlage, ein herumstehendes Weibchenregal, überzählige Körbe oder sonstiges Schlagzubehör? Müssen Sie sich von Teilen ihrer Schlaganlage trennen oder suchen Sie noch bestimmtes Zubehör? Sind Sie Sammler von alten Ringen oder anderen historischen Gegen-ständen und suchen weitere Fundstücke oder möchten diese zum Kauf anbieten? Mit einer privaten Kleinanzeige in der „Brieftaube“ können Sie jetzt ganz unkompliziert alles rund um den Brieftaubensport anbieten oder danach suchen – ganz egal was!

 

Für Ihr Inserat füllen Sie bitte das Kleinanzeigen-Formular aus und schicken es per Fax, E-Mail oder Post an folgende Adresse.

 

Fax: 02 01 / 8 72 24-50

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Adresse: Verlag Die Brieftaube, Katernberger Str. 115, 45327 Essen

 

Das Formular können Sie downloaden:

 

 

Gewerbliche Anzeigen

Die „Brieftaube“ erreicht bei einer Auflagenstärke von 20.000 Stück in einem zeitgemäßen Layout fast jeden Brieftauben-Züchter-Haushalt in Deutschland. Woche für Woche und immer aktuell. Sie ist damit die größte und verbreitetste Fachzeitschrift ihrer Art in Europa und hat darüber hinaus ihre Leser in der ganzen Welt.

Auch Sie haben die Möglichkeit, in unserer Zeitung Ihre Anzeige zu schalten. Egal ob Glückwünsche an einen Sportfreund, Bekanntmachungen oder die Werbung für Ihre Tauben und Ihr Produktangebot – mit der „Brieftaube“ sprechen Sie die deutschen Brieftaubenzüchter an.

Mediadaten Die BrieftaubeUnsere vielen Stammkunden wissen bereits, dass es ganz einfach ist, bei uns eine Anzeige aufzugeben:

Sie verfassen einen Text, geben die gewünschte Größe an, faxen Ihr Manuskript an 0201 / 87 22 45 0 und wir erledigen den Rest für Sie. Selbstverständlich berücksichtigen wir Ihre Wünsche bei der Gestaltung des Textes.

 

Telefonische Anfragen nehmen wir entgegen unter: 0201 / 8 72 24 32

Anzeigenschluss ist jeweils am Freitag, 21 Tage vor Erscheinen der Zeitschrift. Für spezielle Ausgaben der Zeitschrift – zu den Feiertagen, zum Jahreswechsel und zur DBA – gelten vorgezogene Anzeigenschlusstermine. Unsere Anzeigenpreisliste können Sie downloaden:

 

 

MEDIADATEN (E-Paper und Download)

Mediadaten Die BrieftaubeIn folgender Tabelle finden Sie die wichtigsten Informationen und Daten zur Zeitschrift "Die Brieftaube". Im Anschluss an diese Tabelle finden Sie die Media- und Erscheinungsdaten zum Download.

Format 205 mm breit, 290 mm hoch, vierfarbig
Satzspiegel 185 mm breit, 260 mm hoch (Rückseite 200 mm hoch)
Spaltenzahl 4 (im Anzeigenteil)
Spaltenbreite 43 mm
1 Seite umfasst 1040 mm
Anzeigen-Preise 2,12 Euro pro 1-spaltiger mm
Seitenteil
1/1 Seite 2204,80 Euro
1/2 Seite 1102,40 Euro
1/3 Seite 729,28 Euro
1/4 Seite 551,20 Euro
1/8 Seite 275,60 Euro
zuzüglich Mehrwertsteuer
Ermäßigter Grundpreis für Gesuche, Todesanzeigen, Glückwünsche etc.
Aufschlag mit den neuen Anzeigenpreisen ab dem 01. Januar 2017 entfallen die bisher erhobenen Zuschläge für Versteigerungen. Anzeigen im Textteil sind ab einer Größe von 1/3-Seite zuschlagfrei. Wegen des 3-spaltigen Aufbaus der redaktionellen Seiten, werden im Textteil allerdings 2,86 Euro pro 1-spaltiger mm berechnet.
Anzeigen in Sonder-Ausgaben Taschenkalender mit umfangreichem, für jeden Brieftaubenzüchter nützlichem Anhang, wie z. B. Verbandssatzungen, Anschriftenverzeichnissen, Legelisten u.v.a.m.
Anzeigenseite = 80 x 120 mm (Preis und weitere Informationen auf Anfrage).
DBA-Messekatalog als Folge der Zeitschrift Preis auf Anfrage.
Druck-Unterlagen Zusätzliche Lithokosten (z. B. Fotos) werden berechnet.
Beilagen

Höchstformat 195 x 280 mm bis 25 g (Umfang 4 Seiten) 71,58 Euro pro 1000 + MwSt. zuzüglich 13,40 Euro Postgebühren pro 1000 + MwSt. (nicht skontoabzugsfähig). Schwerere Beilagen und Mehrumfang auf Anfrage. Inhalt muss vorab durch den Verlag genehmigt werden. Eine Original-Beilage ist an den Verlag einzusenden: Verlag DIE BRIEFTAUBE, Postfach 29 01 78, 45318 Essen. Anlieferung kostenfrei jeweils 14 Tage vor dem Erscheinungstage.

Einhefter Höchstumfang 4 Seiten (1 Doppelblatt), Größe 205 x 290 mm + 1. Blatt 4 mm Beschnitt allseitig; zuzüglich 8 mm Nachfalz rechts für das 2. Blatt. Bedingungen s. Beilagen, Preis 97,15 Euro pro 1000 + MwSt. zuzügl. eventuell erhöhter Postgebühren (vom Gewicht abhängig).
Nachlässe

Malstaffel 

5 Anzeigen = 5 %

10 Anzeigen = 10 % 

20 Anzeigen = 25 % 

30 Anzeigen = 40 % 

40 Anzeigen = 50 % 

Kein Rabatt bei: Anzeigen im Taschen-Kalender, Beilagen, Einhefter, Privat-Anzeigen

Agenturprovision 15 % – außer auf Taubenverkaufs- oder Versteigerungsanzeigen sowie Privatanzeigen
(gilt nur für druckfertige Vorlagen).
Anzeigen-Abteilung Zeitschrift DIE BRIEFTAUBE, Katernberger Straße 115, 45327 Essen
Postfach 29 01 78, 45318 Essen, Telefon (02 01) 8 72 24-32, Telefax (02 01) 8 72 24-50/-99,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erscheinung 14-tägig samstags!
Auflagenhöhe Druckauflage 20.014 (II/16, IVW-geprüft)
Anzeigen-Schluss 21 Tage vor Erscheinen. Die Redaktion behält sich vor, den Anzeigenschluss vorzuverlegen.
Zahlungs-Bedingungen Der Anzeigenpreis wird sofort fällig nach Erhalt der Rechnung. Der Verlag gewährt 2 % Skonto bei Bankeinzug.
Herausgeber Verband Deutscher Brieftaubenzüchter e.V., Essen
Verbreitungs-Analyse Bundesrepublik Deutschland, europäisches Ausland, weltweit (40 Länder).
Leserkreis Brieftaubenzüchter, Taubenzüchter, Geflügelzüchter, Kleintierzüchter, Tierärzte, Kleingärtner und deren Familien

 

Sie haben noch eine Frage? Gerne steht unser Team für Sie bereit.

Zeitschrift DIE BRIEFTAUBE / Katernberger Straße 115 / 45327 Essen                                  Telefon (02 01) 8 72 24-32 / Telefax (02 01) 8 72 24-50/-99
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Anzeigepreise / Mediadaten für die Verbandszeitschrift "Die Brieftaube":

 

MEDIADATEN (E-Paper und Download)

 

 

Formular für (private) Kleinanzeigen:

 

 

Erscheinungsdaten 2023 mit jeweiligem Anzeigenschluss:

 

 

Hier können Sie die Zeitschrift als ABO bestellen:

 

Abo bestellen

 

 

zeitschrift 5 hefte

 

 

 

"Die Brieftaube" Jetzt auch als E-paper!

 

Knapp 140 Jahre nach der ersten Auflage der Verbandszeitschrift der Deutschen Brieftaubenzüchter erscheint „Die Brieftaube“ erstmalig auch in digitaler Form. Das sogenannte E-Paper können Sie, wie gewohnt, im Abonnement beziehen oder auch Einzelhefte erwerben.

Natürlich gibt es auch weiterhin die klassische gedruckte Variante Ihrer „Brieftaube“, die Ihnen alle zwei Wochen per Post zugestellt wird. Beides können Sie über folgenden Link-Button bestellen:

 

[Falls Sie bereits das gedruckte Heft abonniert haben und ein digitales Abo möchten, vergessen Sie bitte nicht, Ihre Abo-Nummer für den Rabatt einzugeben - siehe im Bestellprozeß den grünen Balken über der Adresseingabe.]

 

___________________________________________

 

 

Die gedruckte Variante der „Brieftaube“ (Print-Ausgabe) können Sie aber auch weiterhin über den gewohnten Weg bestellen. Zum Beispiel wenn Sie das Abo im Lastschriftverfahren bezahlen möchten. Bitte drucken Sie hierfür folgendes Formular aus und schicken es ausgefüllt per E-Mail oder per Fax. Zu umständlich? Dann rufen Sie uns auch gerne an!

 

Das Bestell-Formular zum Ausdruck:

 

Bitte schicken Sie uns das Formular ausgefüllt und unterschrieben an:

  • per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • per Telefon:   +49 (0) 201 872 24-52
  • per Fax:   +49 (0) 201 872 24 50

 

Unter folgenden Abo-Modellen können Sie WÄHLEN:

 

52,00 € gegen Lastschrift ganzjährlich (incl. MwSt.)
54,00 € gegen Lastschrift halbjährlich (2 x 27,00 €) (incl. MwSt.)
60,00 € gegen Rechnung (incl. MwSt.)
80,00 € gegen Rechnung ins Ausland
90,00 € gegen Rechnung nach Übersee

 

Erscheinungsweise: alle 14 Tage

Suche

DBA 2023

Die Deutsche Brieftauben-Ausstellung (DBA) findet am 16. und 17. Dezember 2023 in Dortmund statt. Planen Sie Ihre Teilnahme mit Hilfe des aktuellen Anmeldeformulars für einen Ausstellungsstand oder für einen Verkaufsstand im Taubendorf.

Alle Formulare und weiteren Informationen gibt es im Downloadbereich.

Sie haben noch offene Fragen? Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.

Die Brieftaube - Nr. 9

Internet Folge 9 Foto

Hier können Sie die gesamte Ausgabe Nr. 9 der Brieftaube downloaden.

 

DOWNLOAD - AUSGABE 9

Impressum / Datenschutzerklärung / Sitemap

 

© Copyright Verband Deutscher Brieftaubeliebhaber e.V.
Designed by www.garhammer-brieftauben.de

Alle Rechte vorbehalten