Ein besonderer Reiz am Hobby „Brieftauben“ sind die Distanzflüge. Brieftauben besitzen von Natur aus eine erstklassige Orientierungsfähigkeit und ein gutes Heimfindevermögen. Durch tierschutzrechtlich einwandfreie Trainings werden diese Fähigkeiten weiter ausgebaut. Sie können Distanzen von mehreren hundert Kilometern in einer Geschwindigkeit von bis zu 120 km/h zurücklegen.

Zwischen April und September finden Distanzflüge statt. Ein absolutes Highlight für jeden Züchter; schließlich kann er hier seine Mühen mit denen anderer Züchter messen und den Erfolg direkt beurteilen.

„Flugtage sind die schönsten Tage“, hört man oft. Seine Liebsten jede Woche in Empfang zu nehmen, mitzufiebern und sich Woche für Woche mit seinen Kameraden auszutauschen schätzen viele Züchter besonders an ihrem Hobby.

Bereits einen Tag vor dem Flug treffen sich alle reisenden Züchter zum „Einsetzen“ im Vereinslokal. Die Tauben werden über das Konstatiersystem registriert und kommen in den, nach ihren Bedürfnissen ausgerichteten, Transportwagen („Kabinenexpress“ oder kurz „Kabi“), der sie zum Auflassort bringt.

Aufgelassen wird natürlich nur, wenn die Bedingungen allen Anforderungen entsprechen. Um dies zu gewährleisten werden extra ausgebildete Flugleiter sowie professionelle Wetterdienste eingesetzt.

 

Konkurrenzen

 

Selbstverständlich fliegt nicht grundsätzlich jede Taube gegen jede andere. Ein- und mehrjährige Tauben fliegen grundsätzlich nicht gegen junge Tauben. Und obwohl ein- und mehrjährige Tauben gemeinsam aufgelassen werden, gibt es oft eine getrennte Konkurrenz. Allerdings gibt es hier auch Unterschiede.

Zusätzlich zur „Einheitskonkurrenz“, in der alle „alten“ Tauben (Tauben, die älter als ein Jahr sind) miteinander konkurrieren, gibt es oft noch separate Konkurrenzen. Einjährige Tauben etwa haben einen gesonderten Wettbewerb, da auch sie immer noch Erfahrungen sammeln und längst nicht fertig ausgebildet sind. Oft gibt es auch Konkurrenzen nur für weibliche Tauben. Solche Konkurrenzen werden jedoch in den einzelnen Vereinigungen festgelegt und „intern“ ausgeflogen.

Grundsätzlich variieren die Flüge der Alttierreise zwischen 100 und 650 Kilometern.

Tauben unter einem Jahr sind Jungtiere. Ihre Flugstrecken variieren zwischen 80km und 400km.

 

 

Konstatiersystem/ Ringe

 

Um die Ergebnisse der Distanzflüge auszuwerten gibt es computergestützte Technologien und Systeme, die die Auswertung erleichtern und schneller machen. Die Leistungen der Tauben werden daher anhand des sogenannten „Konstatiersystems“ gemessen. Jede Taube, die an einem Wettflug teilnimmt, bekommt einen elektronischen Konstatierring, den sie zusätzlich zu ihrem Verbandsring tragen muss. Dieser enthält einen Chip, der mit einem speziellen Code beschreiben wird, sodass eine Manipulation der Flugergebnisse nicht möglich ist. Kehrt die Taube vom Flug zu in ihren Schlag zurück, wird sie über den Terminal an der Schlaganlage registriert und ihre Zeit sekundengenau in einem Konstatiergerät („Uhr“) festgehalten. Um die Flugleistungen der Tauben vergleichen zu können, wird die durchschnittliche Geschwindigkeit (Entfernung zum Schlag in Metern geteilt durch die Flugzeit in Minuten) ausgerechnet.

 

Suche

DBA 2023

Die Deutsche Brieftauben-Ausstellung (DBA) findet am 16. und 17. Dezember 2023 in Dortmund statt. Planen Sie Ihre Teilnahme mit Hilfe des aktuellen Anmeldeformulars für einen Ausstellungsstand oder für einen Verkaufsstand im Taubendorf.

Alle Formulare und weiteren Informationen gibt es im Downloadbereich.

Sie haben noch offene Fragen? Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.

Die Brieftaube - Nr. 9

Internet Folge 9 Foto

Hier können Sie die gesamte Ausgabe Nr. 9 der Brieftaube downloaden.

 

DOWNLOAD - AUSGABE 9

Impressum / Datenschutzerklärung / Sitemap

 

© Copyright Verband Deutscher Brieftaubeliebhaber e.V.
Designed by www.garhammer-brieftauben.de

Alle Rechte vorbehalten