Kommen Sie zur DBA – Profitieren Sie von unserer Taubenklinik. Neben spannenden Gesprächen rund um die Brieftaube und speziell entwickelten Produkten, bietet unsere Taubenklinik auf der DBA noch einen ganz anderen Service! Seien Sie bestens vorbereitet auf die Zucht und die bevorstehende Saison 2019!

 

 

Untersuchung der Tauben

Bringen Sie Ihre Tauben mit und lassen Sie sie untersuchen. Den gewünschten Umfang der Untersuchung besprechen wir auf der DBA oder der Züchter legt einen Vorbericht mit genauen Wünschen bei. Die Tauben werden nach der DBA in der Klinik untersucht und können anschließend dort abgeholt werden. Es besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit zum Versand. Wenden Sie sich herzu gerne an das Team der Taubenklinik: (0201) 84 83 90.

 

Abgabe von Kotproben

Auch Kotproben können auf der DBA am Stand der Taubenklinik abgegeben werden. Seien Sie bestens vorbereitet und bestellen Sie schon jetzt das Kotprobenset.

Laden Sie sich außerdem das Kotprobenformular herunter:

 

Das Taubenklinik Team freut sich auf Sie!

 

Eine umfangreiche Untersuchung ist der beste Start für eine erfolgreiche Saison!

Die wichtigsten Untersuchungen sind Kotprobenuntersuchungen auf Parasiten (Spulwürmer, Haarwürmer, Kokzidien) und Salmonellen sowie Abstrichkontrollen aus dem Kropf und (besonders bei Jungtauben wichtig) der Kloake. Wobei zu beachten ist, dass die Kropf- und Kloakenabstriche sofort unter dem Mikroskop untersucht werden müssen, da Trichomonaden, Hexamiten und Giardien nach einiger Zeit außerhalb des lebenden Taubenkörpers absterben und nicht mehr nachweisbar.
Besonders zu erwähnen sind noch Untersuchungen auf Chlamydien. Diese sind hochspezialisierte Bakterien, welche als Erreger der Papageienkrankheit oder Ornithose bzw. des trockenen Reiseschnupfens bekannt sind.
Diese Bakterien können sowohl in einer nicht-aktiven Form im Taubenorganismus „ruhen“ als auch aktiv werden und den Ausbruch der Krankheit bewirken. Die Bedeutung der Chlamydien liegt unter anderem darin, dass sich Menschen ebenfalls mit dieser Krankheit infizieren können, es handelt sich hiermit um eine sogenannte Zoonose (vom Tier auf dem Menschen übertragbare Erkrankung).
Bei den Tauben nimmt die Infektion einen schnupfenartigen Verlauf mit den typischen Symptomen wie nassen Augen, geschwollenen Nasenwarzen und Atemgeräuschen. Ein Schnelltest auf Chlamydien lässt sich durch den Dreifachtupfer (Augenbindehäute-Rachen-Kloake) oder anhand von Kotproben durchführen. Besonders denjenigen Züchtern, die bereits in der Vergangenheit Probleme mit Chlamydien hatten, wird die Durchführung einer regelmäßigen Kontrolle dringend geraten, da Chlamydien im Ruhestadium jederzeit unter Stress (Reise, Zucht, Mauser) wieder aktiv werden können.
Das ist sozusagen der Basis-Check, der jedem Züchter ans Herz gelegt werden sollte. Wer es jedoch ganz genau wissen möchte, kann sich durch eine oder mehrere Komplettuntersuchungen ein umfassendes Bild vom Gesundheitszustand und Keimspektrum seiner Tauben, die Resistenzlage mit eingeschlossen, verschaffen.
Die Komplettuntersuchung umfasst (neben Direktabstrichen auf Trichomonaden, Hexamiten und Giardien) die mikrobiologische Erfassung des Keimspektrums an Bakterien (inklusive der bereits angesprochenen Chlamydien) und Pilzen aus den oberen Luftwegen und dem Darm der untersuchten Taube. Hierzu werden frische Abstriche aus Rachen und Kloake auf Nährmedien in Petrischalen ausgestrichen und diese in Brutschränken angezüchtet.
Nach einiger Zeit wachsen die Mikroorganismen zu so genannten Kolonien heran, an deren Beschaffenheit und Menge eine qualitative (welche Bakterien kommen vor) und quantitative (wie stark ist der Befall) Aussage über die Keimbelastung der jeweiligen Taube getroffen werden kann. Gefundene Bakterien werden einem Resistenztest unterzogen, wodurch entschieden werden kann, welche Medikamente sinnvollerweise eingesetzt werden können, um diese Keime abzutöten. Die Abstriche aus dem Rachen fördern zumeist Bakterien, die die Atemwege betreffen, hervor, die Kloakenabstriche (ausgestrichen auf Spezialnährböden für Darmbakterien) dienen dem Nachweis von Salmonellen und Coli-Bakterien. Der Nachweis von Pilzen erfolgt aus den Atemwegen und umfasst Hefen und verschiedene Schimmelpilze. Die Komplettuntersuchung ermöglicht es also, genaueste Kenntnis vom Gesundheitszustand der jeweiligen Taube - und damit auch des Bestandes - zu erlangen.

 

Downloads

Sportliche Vergabebedingungen 2024
Reiseordnung 2024
Verbandssatzung 2024
Die Brieftaube - Nr. 5 2024
Taschenkalender 2023
Taubenklinik Produktkatalog 2023

immaterielles kulturerbe brieftaubenImpressum / Datenschutzerklärung

 

© Copyright Verband Deutscher Brieftaubenzüchter e.V.
Designed by www.garhammer-brieftauben.de

Alle Rechte vorbehalten